Naturverbundene Wohnprodukte und Inneneinrichtungen
MADE IN GERMANY
werden grundsätzlich seit 4500 Jahren (seit den Ägyptern) aus Naturmaterialien hergestellt.
Ohne Chemie und ohne Plastik!
Wertgemeinschaft:
imzeichendernatur.de, Köln, den 20 Juni 2021
phoenix plus TV
Angst vor China? Die Neue Seidenstraße
Die neue Seidenstraße / Plastic – Road
Man hat richtige Angst vor der Zukunft. Vor allem für unsere Kinder, wenn man sieht wie die Menschen in China Digital überwacht werden und wie die Länder die an der Plastic - Road wohnen, ausgenommen werden. Die EU schaut in Europa zu, wie der Hafendirektor aus Duisburg in einer TV Sendung meinte. Wie hypnotisierte Kaninchen.
SONG
PLASTIC ROAD – SEIDENSTRASSE
______________________________________________
Plastik Road, Plastik Road,
oho, oho, aus Westchina kommt der Chemie- und Plastik – Tot.
Oho, oho, der Chemie- und Plastik - Tot.
________________________________________________________
Plastik - Road, Plastik - Road
oho, oho, aus Westchina kommt der Wucher-, Zins-und Wirtschafts - Tot
Oho,oho, der Wucher- Zins und Wirtschafts - Tot
_________________________________________________________
Plastic Road, Plastic Road
Oho, oho, aus Westchina kommt der Design - und der Ideenklau
Oho,oho, der Design- und der Ideeenklau
Josef Nuxoll
Ludwig van Beethoven
Dabei hatten wir uns alle über die so positive Entwicklung in China gefreut und fühlten uns sehr verbunden, wie mit dem freundlichen Inhaber des China - Restaurant in unserer Straße. Diese sind fast so angesehene, zurückhaltende Mitbürger wie die Japaner, mit denen die Düsseldorfer sogar das größte Fest der Japaner in Europa feiern, die Japan Tage - am Rhein, mit 600.000 Besuchern. Welch eine Freude mit den Japanern 160 Jahre deutsch - japanische Freundschaft zu feiern.
Japantag in Düsseldorf
Japanische Kultur erleben
Programm 2022
Als einzigartiges Kultur- und Begegnungsfest zieht der Japan-Tag Düsseldorf/NRW jedes Jahr Hunderttausende Gäste an, die das japanische Flair in der Stadt erleben und zum Abschluss das spektakuläre Feuerwerk am Rhein genießen möchten. In diesem Jahr wird der Japan-Tag am Samstag, 21. Mai, wieder in altbekannter Form stattfinden. Nach mehr als zwei Jahren Pandemie, in denen das Fest nicht stattfinden konnte, erwartet die Gäste aus dem In- und Ausland entlang der Rheinuferpromenade ein vielfältiges Angebot aus Musik, Tanz, Sport und Kulinarik sowie zahlreiche Informations- und Mitmachzelte.
Auf drei Bühnen werden die traditionelle Kultur sowie die moderne japanische Pop-Kultur und typische Sportarten vorgestellt. Den Höhepunkt des Festes bildet das japanische Feuerwerk, das spätabends über dem Rhein leuchten wird. In diesem Jahr wird das Feuerwerk unter dem Motto “Miteinander für Frieden und Freundschaft” stehen.
Im Rahmen gegenseitiger Wertschätzung veranstalten die Japaner mit 10.000 Laien – Sängerinnen, mit schwarzem Rock und weißer Bluse, die Sänger im Smoking - Ludwig van Beethovens 9. Sinfonie - Chor der 10.000 Laien - Sänger in Osaka - Japan in deutsch. Welch eine Freude - dies zu erleben.
Gefreut haben wir uns mit den Chinesen auch darüber, das 400.000.000 Millionen Menschen, ich wiederhole 400.000.000 Menschen, in 35 Jahren durch die Ein - Kind - Politik nicht geboren wurden und damit ein grosse Hungersnot abgewendet wurde. Für die Welt ein vorbildlicher Erfolg der zeigte, dass es möglich ist den gigantischen, unsinnigen Zuwachs der Weltbevölkerung zu bremsen um die Menschenheit vor einer Hungersnot zu bewahren.
Wichtig ist auch die Erkenntnis das 9 oder 12 arbeitslose Kinder nicht die Rente der Eltern sichern können, sondern zwei Kinder die eine gute Ausbildung und ein gutes Einkommen haben.
Leider wurden wir dann sehr tief enttäuscht als wir von der Engelchen - Bucht hörten, wo jeden Morgen abgetriebene Mädchen an Land geschwemmt wurden. Alles dies stimmt einen sehr unglücklich, wenn man dazu noch hörte, dass der Staat die Einkind - Politik sehr brutal durch gesetzt hatte.
Zur Zeit gibt es ein anderes neues Problem. Die Frauen wollen keine Kinder mehr, da sie viel zu teuer sind.
Anteil an der Weltbevölkerung
China 18,05% zhb
USA 4,34 %18,48%
Außerdem kann man nicht von der "Seidenstraße" reden, wenn man bedenkt, dass Milliarden Tonnen Chemie- und Plastikprodukte nach Europa bzw. Deutschland transportiert werden. Dieser gigantische Umweltschrott fällt den Europäern vor die Füße, sie müssen den vielfach in den Verbrennungsanlagen anfallende giftigen Müllstaub in Salzstöcken für ewige Zeiten entsorgen.
Anteil an der chinesischen Weltproduktion ca. über Eindrittel - zwei Billionen Euro.
Riesige Mengen an Chemie-, Plastic- Schrottprodukten werden nach Europa geliefert. Der nicht auf Müllhalden entsorgt werden kann, er muss nach Angaben von Herrn Dumuscheidt, Pressechef der Kölner – Müllverbrennungsanlage, aufwendig verbrannt werden. Der in dem Rauchfilter verbleibende Giftstaub kann nicht weiter verarbeitet werden. Er wird für ewige Zeiten für unsere Nachkommen in Salzstöcken eingelagert. Ein Verbrechen an unseren Kindern.
Wir brauchen die Chemie- und Plastikindustrie nicht
Eine Produktion von naturverbundenen Kastenmöbel und Inneneinrichtungen ist in unserer Branche schwer möglich, da es nur noch mit Chemieleim verseuchte Spanplatten und Trägerplatten gibt. 100 Millionen Festmeter jährlich in Deutschland.
Dabei haben wir seit über 4.500 Jahren (seit den Ägyptern) nur naturverbundene Möbel hergestellt. Wir brauchen - aber auch andere aus handwerklichen Traditionen entstandene Industrieproduktionen - die Chemie- und Plastikbranche nicht. Wenn man bei uns nur an Louis XVI, Empir, Biedermeier, Gründerzeit, Jugenstil und Art Deco denkt. Die großartigsten naturverbunden und handwerklich gefertigten Kreationen in der Geschichte der Menschheit wurden ohne Chemie und ohne Plastik hergestellt.
Weltanteilanteil der Chinesen an der Chemie und Plastikproduktion
Der chinesische Anteil am globalen Chemiemarkt wird von den derzeitigen etwa 40% auf 50% im Jahr 2030 steigen. Google
Wir haben zum Beispiel fast gar keine deutsche, aber auch keine europäische Gartenmöbelhersteller mehr. Die deutschen und europäischen Firmen vertreiben und entwerfen ihre Kollektionen nur. Die deutschen Kollektionen fertigen die Chinesen dann sofort und beliefern dann sofort damit die großen Supermärkte in der Welt. Wenn die Vertreter der deutschen Entwerferfirmen dann in aller Welt ihre Kunden besuchen, finden sie schon ein halbes Jahr vorher ihre Gartenmöbelkollektion bei den Kunden blliger vor. Sie wurden von den Chinesen direkt beliefert. Ein riesiger Betrug, sie benutzen kostenlos die aufwendigen, richtungsweisenden Entwürfe der deutschen und europäischen Entwerfer. Die deutschen Hersteller können aber nichts mehr machen, da sie keine eigene Herstellung mehr haben.
Das schlimme an der Plastic - Road ist, dass die Anrainerstaaten diese nur von den Chinesen finanziert bekommen, wenn sie sich auf einen Kombi - Wuchervertrag einlassen. Sie müssen die Plastic - Road finanzieren und zum Schluss gehört ihr diese Plastic - Road im eigenen Landesteil nicht mehr. Wollen zum Beispiel die Anrainer selber die Autobahn bauen, dann geht dies auch wieder nur über eine chinesische Wucherbank. So schon ein riesiges Geschäft, aber dazu kommt ja auch noch die Tatsache, dass die chinesischen tüchtigen Arbeiter einen viel geringeres Einkommen haben, was auch noch riesige Gewinne für China schafft.
Freundlich grüßt Sie aus Köln - Lindenthal
Josef Nuxoll, MÖFA
Fachredaktion
Unternehmensberatung.
Naturverbundene Wohnprodukte und Inneneinrichtungen
Tel.: 0221 - 407171
Wertegemeinschaft "imzeichendernatur.de"
Wir setzen uns ein für die Natur, für die Schöpfung, für die Erde aus der wir kommen und wieder gehen und besonders für unsere Naturfreunde.
Spreen & Köster * * * *, naturverbundene Bayernhütte Engershausen | Bleibe Brückenvilla | Naturverbun-dene Innen-einrichtung | Carlo Jösch Dipl. Ing. naturverbun-den arbeitender Bekleidungs-gestalter |
Abraham Einrichtungen Villa Persius am Schlosspark Sanssouci |